Hochstartwinde

Hier berichte ich über den Bau einer Hochstartwinde für Modell Segelflugzeuge.

Die Hochstartwinde ist mit einem Bruschlesmotor ausgestattet und wird mit 6 Lipozellen betrieben. Der Regler bestehend aus einer Halbbrücke und dem Leistungsteil und wurde nach den Vorlagen von Windenbauer Peter gebaut . Die Windensteuerung erfolgt mit einem Arduino Mega. Die Bedienung erfolgt über ein Touch Display. Siggi hat die komplette Mechanik und Elektronik mit unendlicher Geduld gebaut. Ich habe die Software für die Windensteuerung entwickelt.

Bei der Entwicklung der Windensteuerung haben wir entscheidend vom Windenbauer Peter profitiert und viele Dinge übernommen.

https://www.rc-network.de/threads/hochstartwinde-brushless-regler.714510/

Die Bedienung der Windensteuerung erfolgt über ein Touchscreen Display und über eine Fußtaste. Alternativ kann die Winde über eine Fernbedienung via LoRa gestartet werden.

Die gewünschte Funktion wird über das Hauptmenü ausgewählt.

  • Start
  • Start fast
  • Seil holen
  • Info
  • Konfig
  • Diagnose

Windenstart

Im Startmenü muß die Seilspannung eingestellt werden. Danach kann der Fußschalter zum Start betätigt werden. Zunächst erfolgt eine zweistufige Anlaufphase mit konstantem PWM Signal, danach wird die Seilspannung geregelt.

Start Dialog

Start mit Fernbedienung

Die Winde kann alternativ zum Fußschalter mittels Fernbedienung gestartet werden. Die Kommunikation mit der Winde erfolgt über LoRa. Die Seilspannung kann an der Fernbedienung eingestellt werden. Ein PID Algorithmus regelt dann die Seilspannung entsprechend eine Sollverlaufs Kurve.

Fernbedienung via LoRa

Seil Holen

Im Mode Seil holen wird nicht die Seilspannung, sondern die Drehzahl geregelt. Die Drehzahl kann im Dialog ausgewählt werden. Der PID Regler regelt dann die eingestellte Drehzahl. Beim Seil holen wird Drehzahl über eine Sollwertfunktion langsam bis zur Solldrehzahl erhöht.

Dialog Seil einholen

Konfig

Im Konfig Dialog kann die Seillänge in Metern eingegeben werden, die beim Bremsen zusätzlich eingeholt werden soll. Zur Orientierung wird die ausgelegte Seillänge angezeigt.

Info

Im Info Dialog werden folgende Informationen angezeigt:

  • Anzahl Starts
  • Verbrauch mAH
  • Maximaler Strom
  • Letzte Schleppzeit
  • Standardabweichung der PID Regelung
  • Start- und aktuelle Seillänge

Diagnose

Falls beim Einschalten der Winde der Fußschalter bereits gedrückt ist, wird das Diagnose Programm aufgerufen. Mit dem Diagnose Programm können alle Sensoren analysiert werden und der Motor über das Poti an der Seite der Winde gesteuert werden.

Für die Werte Spannung, Strom und Seilspannung wird der analoge Wert und der berechnete Wert angezeigt. Das erleichtert die Kalibrierung.

Regelung der Winde